
© Michael Kunter
Rückblick
RescEU – Europa-Escape-Game
Das "Europa-Escape-Game" wurde vom Deutschen Kinderhilfswerk als "Projekt des Monats" ausgezeichnet.
"Kindern und Jugendlichen mit einem angesagten Spiel wie den Escape-Rooms die scheinbar lebensweltferne Institution Europa nahezubringen, finden wir innovativ, altersgemäß und sehr interessant. Bildungsfaktor, Spaßfaktor und Beteiligungsfaktor stehen in diesem Projekt gleichermaßen im Vordergrund und damit wesentliche Bereiche der Kinderrechte. Überzeugend fanden wir hierbei nicht nur die Aktualität hinsichtlich der diesjährigen Europawahlen, sondern auch die umfassende Beteiligung junger Menschen bei der Planung und Ausführung des Projekts. Zudem erreicht das FEZ-Berlin sehr viele Kinder und Familien in unterschiedlichen sozioökonomischen Lebenslagen und schafft mit dem Europa-Escape-Game ein Angebot, das Brücken baut und Vielfalt fördert."
aus der Jurybegründung vom 26. Juni 2024
Mehr Informationen zur Auszeichnung
Weitere Auszeichnung
Ebenfalls freuen wir uns über die Auszeichnung im Rahmen von "Spotlight Jugend - Innovationspreis des Bündnis für die junge Generation", ausgeschrieben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
![]() | ![]() |
Mi 22.- Fr 24. Mai 2024
Das FEZ-Berlin lud 7. bis 10. Klassen ein, an unserem Escape Game zum Thema Europa unter dem Titel "RescEU" teilzunehmen, um gemeinsam mit uns Europa zu retten.
In diesem Bildungsworkshop stellten wir uns die Frage "Was wäre, wenn es die EU nicht mehr gäbe?". Es ging darum, spielerisch aufzuzeigen, was das Leben in der EU für jede*n einzelne*n bedeutet. Mithilfe von Spielen und Rätseln schaffte das Projekt eine informelle Lernumgebung. Den Teilnehmenden wurden die Vorzüge und Werte der Europäischen Union, die oft als selbstverständlich angesehen werden, durch das Spiel erläutert.
Im Laufe des Projekts lösten die Jugendlichen in kleinen Gruppen verschiedene Aufgaben zu gesellschaftspolitischen Themen und entdeckten, wie viel Europa in ihrem täglichen Leben steckt. Mithilfe des Ansatzes der Gamification, wollten wir das Wissen über Geografie und Geschichte, Klima, europäische Werte, Energieversorgung sowie Migration und Flucht erweitern. Um die Erfahrungen und das Gelernte einzuordnen, folgte im Anschluss an das Spiel eine Diskussionsrunde.
