Armut & Graffiti
Wann: Mi 02. + Do 03. Juli
Uhrzeit: 09:30 - 11:00 und 11:30 - 13:00 Uhr
Wo: Wiese beim Circuszelt
Dauer: 1,5 Stunden
Altersgruppe: offen
Teilnehmendenzahl: 15-16 TN
Graffiti, ist ein Aufschrei gegen die Armut und den Zerfall des eigenen Kiezes und der Kultur. Der eigenen Unbedeutsamkeit müde, erhoben sich die Ghettokids Ende
der 60er Jahre aus dem Sumpf der Armut, der Drogen und der Gewalt des Ghettos wie z.B: der Bronx. Sie begannen Gebäude, Züge und andere Objekte im öffentlichen Raum von New York, oder Philidelphia mit Graffitis zu besprühen. Damit wollten sie auf sich aufmerksam machen und es funktionierte. Der Name des Künstlers, um so öfter man ihn im Stadtbild sah wurde bekannt. Die vorherige Unbedeutsamkeit, die Armut wurde umgewandelt in Ruhm, Ehre und honorierten Ausstellungen mit Blitzlichtgewitter. Auf der youthCON beleuchten wir diese Pioniere des amerikanischen Graffitis und Ihren Werdegang. Heutzutage hat Graffiti zahlreiche neue Facetten hinzubekommen: Street Art, Stencils, etc. Die Schüler*innen erlernen vielfältige Techniken dieser urbanen Künste und können selbst zur Sprühdose greifen, um den Spirit des Sprayens zu spüren bzw. zu erahnen. Ob im Team oder Einzeln, die individuellen Fähigkeiten werden gestärkt, gefördert und letztendlich einzigartige Kunstobjekte erstellt.
A Room full of Lighters! Slam und Light Painting Workshop
Wann: Mi 02. + Do 03. Juli
Uhrzeit: 09:30 - 11:00 und 11:30 - 13:00 Uhr
Wo: Raum 316
Dauer: 1,5 Stunden
Altersgruppe: offen
Teilnehmendenzahl: 20-25 TN
Worte leuchten – im wahrsten Sinne des Wortes! In diesem kreativen Workshop verbinden wir Poetry Slam mit der faszinierenden Kunst des Light Paintings. Gemeinsam schreiben wir kurze Gedichte oder Texte und lassen sie anschließend in leuchtenden Bildern sichtbar werden. Mit Taschenlampen, Leuchtstäben und bunten Lichtern malen wir im dunkeln und erschaffen so einzigartige visuelle Kunstwerke, die unsere Worte und Gedanken einfangen. Ob poetisch, witzig oder tiefgründig – hier kannst du deine Ideen auf ganz neue Weise ausdrücken! Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Lust auf Sprache, Kreativität und ein bisschen Magie im Dunkeln. Am Ende entstehen individuelle Kunstwerke aus Worten und Licht, die für immer in Erinnerung bleiben. Sei dabei und bring deine Gedanken zum Leuchten!
Point'n'Click Adventure Workshop
Wann: Mi 02. + Do 03. Juli
Uhrzeit: 09:30 - 11:00 und 11:30 - 13:00 Uhr
Wo: Raum 331
Dauer: 1,5 Stunden
Altersgruppe: offen
Teilnehmendenzahl: 10-12 TN
Creative Gaming: Abenteuerzeit
Entwickelt und spielt eure eigenen Point 'n‘ Click Adventures - Vorkenntnisse oder gar Programmieren nicht notwendig, Zeichnen, Geschichte und Gamedesign stehen im Mittelpunkt. Denkt euch eure Heldenfiguren aus - Wo sind sie gerade und was haben sie für ein Problem? An Board einer kaputten Raumstation, eine Vulkaninsel kurz vor Ausbruch, einen Kraken in der Tiefsee? Ihr entscheidet und könnt eure Spiele anschließend mitnehmen!
Klimagerechtigkeit
Wann: Mi 02. + Do 03. Juli
Uhrzeit: 09:30 - 11:00 und 11:30 - 13:00 Uhr
Wo: Raum 103
Dauer: 1.5 Stunden
Altersgruppe: 7-9 Klasse
Teilnehmendenzahl: 15 TN
Der Klimawandel betrifft uns alle – aber nicht überall gleich. In diesem Workshop nehmen wir euch mit auf eine virtuelle „Klima-Reise“ rund um den Globus! Wir tauchen ein in die Lebensrealitäten von Menschen in Tuvalu, einem kleinen Inselstaat im Pazifik, und in Bangladesch, einem der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder. Durch spannende Kooperationsprojekte erfahren wir, wie sich steigende Meeresspiegel und Wetterextreme auf den Alltag der Menschen dort auswirken. Im Fokus steht dabei das Thema Wasser: Wie nutzen wir Wasser? Welche Rolle spielt es im Klimawandel? Von dort aus weiten wir unseren Blick und ziehen Parallelen zu unserem Leben in Deutschland. Gemeinsam diskutieren wir, welche Maßnahmen für mehr Klimagerechtigkeit getroffen werden können – und welche Bedeutung Wasser dabei auch hier für uns hat.
Wissen ist Macht - oder doch nicht?
Wann: Mi 02. + Do 03. Juli
Uhrzeit: 09:30 - 11:00 und 11:30 - 13:00 Uhr
Wo: Raum 101
Dauer: 1.5 Stunden
Altersgruppe: 10-13 Klasse
Teilnehmendenzahl: 15 TN
Wissen umgibt uns überall – in Schulbüchern, Medien und Traditionen. Doch wer entscheidet, was als „Wissen“ gilt? Warum werden manche Perspektiven anerkannt, während andere übersehen oder abgewertet werden? In diesem Workshop erkunden wir, wie Wissen mit Macht verbunden ist und wie Geschichte, Politik und Gesellschaft beeinflussen, was wir als wahr und bedeutend betrachten. Dabei werfen wir auch einen kritischen Blick auf Kolonialismus und Eurozentrismus: Warum galt lange Zeit nur „westliches“ Wissen als fortschrittlich? Wie wird Wissen geschaffen und weitergegeben. Warum werden manche Stimmen lauter gehört als andere? Wissen ist nicht neutral – es bestimmt, wie wir die Welt sehen und wie Entscheidungen getroffen werden. Gemeinsam überlegen wir, wie wir eine vielfältigere Wissenslandschaft entwickeln können – eine, in der auch lokales, indigenes und emotionales Wissen seinen Platz hat.
Es geht zwar um große Fragen, aber ohne trockene Theorie. Mit kreativen Übungen und Gruppenarbeiten forschen wir gemeinsam und schaffen Raum für Austausch, Reflexion und neue Perspektiven. Wir wollen diskutieren, hinterfragen und gemeinsam überlegen, wie Veränderung möglich ist. Kurz gesagt: Ihr lernt nicht nur über Wissen – sondern auch, wie ihr es selbst aktiv mit gestalten könnt!
Traumfänger, Weben unserer globalen Wünsche
Wann: Mi 02. + Do 03. Juli
Uhrzeit: 09:30 - 11:00 und 11:30 - 13:00 Uhr
Wo: Raum 113
Dauer: 1.5 Stunden
Altersgruppe: offen
Teilnehmendenzahl: 10-15 TN
Dieser Workshop wird eine bereichernde und kreative Erfahrung sein, um Fragen der Kultur, der Vielfalt und des globalen Lernens auf praktische Weise zu erkunden. Anhand der Geschichte und Symbolik des Traumfängers können Themen wie Interkulturalität, indigene Traditionen und die Bedeutung der Bewahrung von Kulturen erforscht werden. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihren eigenen Traumfänger als eine Form des persönlichen Ausdrucks herstellen können.
Time to ACT
Wann: Mi 02. + Do 03. Juli
Uhrzeit: 09:30 - 11:00 und 11:30 - 13:00 Uhr
Wo: Raum 206 + 207
Dauer: 1.5 Stunden
Altersgruppe: offen
Teilnehmendenzahl: max. 25 TN
Time to ACT setzt auf die Kraft der persönlichen Begegnung, um Menschen für die Realität antisemitischer Gewalt zu sensibilisieren und sie zu einem aktiven Engagement gegen Antisemitismus zu ermutigen. Im Rahmen des Projekts werden Workshops angeboten, die nicht nur fundiertes Wissen über Antisemitismus vermitteln, sondern auch das Verständnis für die Betroffenen stärken. Darüber hinaus machen sie jüdisches Leben in Deutschland sichtbarer und erarbeiten konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Teilnehmer*innen. Ergänzend dazu vertiefen crossmediale Informationsmaterialien die in den Workshops behandelten Inhalte.
InterACT
Wann: Mi 02. + Do 03. Juli
Uhrzeit: 09:30 - 11:00 und 11:30 - 13:00 Uhr
Wo: Raum 308
Dauer: 1.5 Stunden
Altersgruppe: 8. Klasse und älter
Teilnehmendenzahl: max. 35 TN
InterACT bietet jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich zu informieren, zu diskutieren und zu aktiven Gestalter:innen gesellschaftlicher Veränderungsprozessen zu erwachsen. In interaktiven Workshops nehmen wir uns Themen vor, die uns alle betreffen – von Klimawandel über queeres Leben bis hin zu Frauenbewegungen und der digitalen Welt. Die Teilnehmenden werden begleitet konkrete Ideen und Handlungsmöglichkeiten für gesellschaftliches Engagement zu entwickeln und diese in ihrem direkten Umfeld umzusetzen. InterACT schafft somit einen Raum, in dem komplexe Fragestellungen innovativ, partizipativ und kollaborativ bearbeitet werden und Jugendliche ihre Perspektiven einbringen und ihren Ideen Gehör verschaffen können.
Routen
Wann: Mi 02. + Do 03. Juli
Uhrzeit: 09:30 - 11:00 und 11:30 - 13:00 Uhr
Wo: Raum 350
Dauer: 1.5 Stunden
Altersgruppe: 9. Klasse und älter
Teilnehmendenzahl: max. 25 TN
Das entwicklungspolitische Bildungsprojekt Routen – Geschichten von Menschen auf der Flucht behandelt das Thema Fluchtmigration, wobei Jugendliche anhand von Biografien, Videos, Landkarten und multimedialen Inhalten die Erfahrungen geflüchteter Menschen auf dem Weg nach Deutschland nachverfolgen. Der Workshop regt Jugendlichen dazu an, Ursachen, Hintergründe und globale Verflechtungen von Fluchtmigration zu reflektieren.
Yazidi Community Archive
Wann: Mi 02. + Do 03. Juli
Uhrzeit: 09:30 - 11:00 und 11:30 - 13:00 Uhr
Wo: Raum 304
Dauer: 1.5 Stunden
Altersgruppe: 9. Klasse und älter
Teilnehmendenzahl: max. 25 TN
Jesidische Geschichten und Perspektiven ein Jahrzehnt nach dem Genozid - Das Projekt sensibilisiert und informiert junge Menschen in Berlin über die Geschichte, Kultur und Religion der Jesiden. Durch interaktive Workshops, eine Ausstellung und Filmscreenings erhalten sie tiefe Einblicke in das Leben der jesidischen Gemeinschaft, indem sie sowohl die Auswirkungen von Verfolgung und Genozid als auch das kulturelle Erbe kennenlernen. Mit multimedialen Inhalten und persönlichen Erzählungen fördert das Projekt Empathie und regt dazu an, Vorurteile zu hinterfragen. Die Teilnehmenden werden zu Multiplikator:innen, die das Verständnis für die jesidische Gemeinschaft in ihrer Gesellschaft stärken.
Breakdance
Wann: Mi 02. + Do 03. Juli
Uhrzeit: 09:30 - 11:00 und 11:30 - 13:00 Uhr
Wo: Ballettsaal 2
Dauer: 1.5 Stunden
Altersgruppe: alle
Teilnehmendenzahl: max. 20 TN
Im Breakdance-Workshop lernst du dich zum Beat zu bewegen und wirst mit den Grundlagen dieser Tanzart vertraut gemacht. Ihr könnt Moves lernen wie zb. "Toprocks", "Freezes" und weitere Footwork. Wir wollen Bewegung und Spaß miteinander verbinden und coole Moves dabei lernen.
Das Post it! –Ein interaktives Escape Game
Wann: Mi 02. + Do 03. Juli
Uhrzeit: 09:30 - 11:00 und 11:30 - 13:00 Uhr
Wo: Raum 110
Dauer: 1.5 Stunden
Altersgruppe: ab 15 Jahre
Teilnehmendenzahl: max. 24 TN
Im interaktiven Escape Game machen sich die Teilnehmenden in Gruppen von 2-6 Personen per Zeitmaschine auf den Weg in die Vergangenheit und erfahren, wie Medien in unterschiedlichen Zeiten und politischen Systemen genutzt wurden, um Meinungen zu äußern. Dabei reisen sie in das Jahr:
- 1943: wo Flugblätter und Klebezettel Berliner und Brandenburger Widerstandsgruppen im Zentrum stehen,
- 1986: wo eine Piratenradiosendung Ost- und Westberlin verbindet und
- 2021: wo Hashtags und Posts gesellschaftliche Debatten in den Sozialen Medien auslösen.
Alle drei Stationen enden mit Reflexionsfragen, die den Bezug zu unserer Gegenwart herstellen und die Gruppe zum gemeinsamen Diskutieren anregen.
Dieses Angebot ist organisiert von:
![]() |
Deepfake Detective
Wann: Mi 02. + Do 03. Juli
Uhrzeit: 09:30 - 11:00 und 11:30 - 13:00 Uhr
Wo: Raum 204
Dauer: 1.5 Stunden
Altersgruppe: ab 7. KLasse
Teilnehmendenzahl: 30 TN
In einer zunehmend digitalen Welt, steigt die Informationsflut ins schier Unermessliche. Mit dem Einzug Künstlicher Intelligenz entstehen neue Informationen, Videos und Fotos auf Knopfdruck. Wem oder Was können wir noch vertrauen? Wie erkenne ich KI-generierten Inhalt? In einem interaktiven Vortrag erhaltet ihr Rüstwerkzeug, um euch im digitalen Raum sicher bewegen zu können.
Dieses Angebot ist organisiert von:
![]() |
Es war einmal… ein Prompt // Wenn aus einem Satz ein ganzes Kunstwerk wird
Wann: Mi 02. + Do 03. Juli
Uhrzeit: 09:30 - 11:00 und 11:30 - 13:00 Uhr
Wo: Raum 204 am Mi//Raum 110 am Do
Dauer: 1,5 Stunden
Altersgruppe: ab 7. Klasse
Teilnehmendenzahl: 20 TN
Was wäre, wenn ein paar Wörter reichen, um ein Bild zu erschaffen? Oder du gemeinsam mit deinem neuen Assistenten in Sekunden fantastische Geschichten schreiben kannst?
Künstliche Intelligenz macht genau das möglich – und noch viel mehr.
Bei uns könnt ihr einen neugierigen Blick hinter die Kulissen werfen:
Was kann KI wirklich, wo sind ihre Grenzen?
Wem gehört ein KI-generiertes Kunstwerk?
Aber vor allem: Wie kannst du KI nutzen, um selbst kreativ zu werden? Und ist das dann noch Kunst?
Diesen und vielen weiteren Fragen werden wir zusammen auf die Spur gehen. Neugierig geworden? Dann komm vorbei!