Jugendliche sägt mit der Stichsäge
Ein Kind mit einer Zange bearbeitet ein elektrisches Gerät.
Drei Jugendliche sitzen um einen Tisch und jeder blickt auf einen Monitor
Kind schneidet Möhren klein
zwei Jugendliche stehen vor ausgeschnittenenen Worten die auf dem Boden liegen

orbitall - Raumfahrtzentrum im FEZ-Berlin

Programm für das Schuljahr 2024/25

Bildungsangebote für Grund- und Oberschule

Wir laden Sie mit Ihren Schüler*innen ein, Schule einmal anders zu erleben: fächerübergreifend, erlebnisorientiert und an einem anderen Ort. Mit einem umfangreichen Programm und breiter Themenvielfalt, welches sich an dem Lehrplan für Schulen orientiert, können Sie Ihre Unterrichtsthemen anders vermitteln.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Schüler*innen viel Spaß im FEZ-Berlin.

Finden der Bildungsangebote

Planen Sie zeitlich und individuell ein- oder mehrtägige Projekte mit uns.
Viele Projekte und Kooperationen stehen das ganze Jahr über zur Verfügung, andere sind an Jahreszeiten gebunden und deshalb nur in einem bestimmten Zeitraum buchbar.

youthCON’25: „Wir wollen jungen Stimmen Gehör verschaffen“ 

Künstliche Intelligenz, Klimakrise, Polarisierung: Die youthCON’25 im FEZ-Berlin ist ein Festival der politischen Bildung – gemacht von Jugendlichen für Jugendliche. Warum Partizipation dabei keine Floskel ist und welche Rolle Deepfakes spielen, erklärt Organisator Florian Hecht im Interview.

Hide or Share – die Grenzen des Privaten

31. Mai 2025 - 31. Mai 2026 

Was ist noch privat – und was schon öffentlich? Eine interaktive Ausstellung für Jugendliche ab 13 Jahren, die sich mit Fragen rund um Selbstbestimmung, Datenschutz und digitaler Öffentlichkeit auseinanderzusetzen.

Pippi Langstrumpf Szenenbild auf der Bühne

Pippi Langstrumpf

Di 08. + Mi 09. Juli | empfohlen von 5-11 J.

Pippi, das starke Mädchen und die große Heldin der schönsten Astrid Lindgren-Erzählungen feiert in diesem Jahr ihren 80. Geburtstag. Selbstverständlich feiern wir mit und zeigen unsere beliebte Pippi Langstrumpf-Produktion das ganze Jahr über mit mehreren Vorstellungsterminen. Die Termine bis zum Sommer stehen bereits fest.
Online-Tickets

Wer Wie Was? Immer schön neugierig sein!

Mi 16. + Do 17. Juli | empfohlen für Vorschule

Das FEZ-Berlin, ein spannender außerschulischer Lernort, auch für die Jüngsten! Erlebnisorientiertes Lernen steht hier im Mittelpunkt. Das Projekt "Immer schön neugierig sein!" sich an Vorschüler*innen und angehende Grundschüler*innen.
Online-Tickets

place4you

Mi 17. + Do 18. September | empfohlen für Klasse 7-13

“Deine Stadt, deine Zukunft”, unter diesem Motto beschäftigen wir uns in Workshops mit den Themen Wohnraum, Klima, Soziales und Versorgung. Die Teilnehmenden werden in eine interaktive Umgebung eingeführt, die Raum für kreativen Austausch und Experimente bietet. 
Online-Tickets

Jugend im FEZ-Berlin

Die Jugend im FEZ-Berlin ist fast so vielfältig wie Berlin. In verschiedenen Beteiligungsgremien können sich junge Erwachsene austauschen sowie Projekte anregen und planen. 

Rückblick unserer Projekte

Landesmusikakademie Berlin

Musikalische Angebote für Schulklassen, ganze Schulen und Familien: Das gibt es über das ganze Jahr verteilt bei der Landesmusikakademie Berlin.

Theater macht schlau!

Theater macht nicht nur Spaß, sondern auch richtig schlau! Die Astrid-Lindgren-Bühne bietet Schul-, Hort- und Kitagruppen ein Programm, das einen frischen, kreativen Blick auf wichtige Schulfächer wirft und die Lust aufs Lernen entfacht. Mit unserem Programm bieten wir auch schon den Kleinsten einen fantasievollen Blick auf die Welt.

bunte stifte und beschriebene Zettel mit Mottos

Kooperationen mit Ihnen

Sie haben Ideen für ein Schülerprojekt? Wir unterstützen Sie dabei, diese auszuarbeiten und umzusetzen. Gemeinsam planen und führen wir spannende Projekte durch.
Umfang: über eine Projektwoche oder auch einzelner Projekttage
Themen: alles, was Schüler*innen und Lehrende interessiert
Kosten: nach Absprache, abhängig vom Projekt
Termine: nach Absprache ganzjährig
Kontakt: Serge Aka, s.aka(at)fez-berlin.de, T. +4930-53071-298

Lasst uns reden. 

Wir haben uns gefragt, wie können wir Kolleg*innen in den Schulen und Einrichtungen und uns selbst für Gespräche mit Kindern und Jugendlichen über den Konflikt im Nahen Osten unterstützen. Zum einen mit unserem aktuellen Programm und zum anderen haben wir hier Links zusammengestellt, die Infos, Filme und Materialien bereitstellen.