Angebote der neuen Lehrküche

orbitall - Raumfahrtzentrum im FEZ-Berlin

Duftgarten auf der Ökoinsel

Verlängerung bis 30. April

Programm für das Schuljahr 2024/25

Bildungsangebote für Grund- und Oberschule

Wir laden Sie mit Ihren Schüler*innen ein, Schule einmal anders zu erleben: fächerübergreifend, erlebnisorientiert und an einem anderen Ort. Mit einem umfangreichen Programm und breiter Themenvielfalt, welches sich an dem Lehrplan für Schulen orientiert, können Sie Ihre Unterrichtsthemen anders vermitteln.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Schüler*innen viel Spaß im FEZ-Berlin.

Finden der Bildungsangebote

Planen Sie zeitlich und individuell ein- oder mehrtägige Projekte mit uns.
Viele Projekte und Kooperationen stehen das ganze Jahr über zur Verfügung, andere sind an Jahreszeiten gebunden und deshalb nur in einem bestimmten Zeitraum buchbar.

Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen

Verlängerung der Ausstellung bis 30. April | empfohlen ab 10 J.

Engagement und Zivilcourage brauchen Mut. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage vom Hingucken und Wegschauen, damals wie heute.

Während der Schulzeit Di-Do, 09:30-11:30 Uhr + 12:30-14:30 Uhr

Online-Tickets

Lehrküche im FEZ-Berlin

Die Bildungsangebote in der Lehrküche leisten einen Beitrag zur Verbesserung unserer Ernährungsgewohnheiten. Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, auf spielerische Weise gesunde Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihre Ernährung zu übernehmen.

Durch praktische Kochkurse, Workshops und fächerübergreifende Bildungsangebote wird das Bewusstsein für gesunde Ernährung gefördert.

Mein Handy und ich - die globalen Folgen der Handynutzung

Di 25. - Do 27. Februar| empfohlen für Klasse 4-9
Welche globalen Auswirkungen hat unser Handykonsum? Während des Projekttages werden verschiedene Aspekte des Themas behandelt. Ziel ist es, die Teilnehmenden entlang der Wertschöpfungskette eines Mobiltelefons für die globalen Folgen zu sensibilisieren. Online-Tickets

One Billion Rising 2025

Mi 12. Februar | empfohlen für Klasse 5-12
Mit den Mitteln der künstlerischen Medien und des Sports wird in einer Balance von Theorie und Praxis das Thema „Gewalt an Mädchen und Frauen“ bearbeitet. Kinder und Jugendliche setzen sich in Workshops mit den Themen Gewalt (an Frauen und Mädchen), Geschlechtergerechtigkeit sowie mit der Aktion "One Billion Rising" auseinander. Online-Tickets

Theater macht schlau!

Theater macht nicht nur Spaß, sondern auch richtig schlau! Die Astrid-Lindgren-Bühne bietet Schul-, Hort- und Kitagruppen ein Programm, das einen frischen, kreativen Blick auf wichtige Schulfächer wirft und die Lust aufs Lernen entfacht. Mit unserem Programm bieten wir auch schon den Kleinsten einen fantasievollen Blick auf die Welt.

Jugend im FEZ-Berlin

Die Jugend im FEZ-Berlin ist fast so vielfältig wie Berlin. In verschiedenen Beteiligungsgremien können sich junge Erwachsene austauschen sowie Projekte anregen und planen. Einen Überblick über vergangene Veranstaltungen findest du bei den Rückblicken.

Landesmusikakademie Berlin

Musikalische Angebote für Schulklassen, ganze Schulen und Familien: Das gibt es über das ganze Jahr verteilt bei der Landesmusikakademie Berlin. mehr..

klangwelten-Schulprojekttage

Di 11.- Mi 13. März | empfohlen für Klasse 1-6
Erleben Sie ein Mitmach-Konzert und einen von 19 spannende Musik-Workshops. Ein klangwelten-Schulprojekttag dauert drei Stunden und besteht aus dem Besuch des Mitmach-Konzerts „History of the Groove – Soul, Funk and Disco“. Online-Tickets

Kooperationen mit Ihnen

Sie haben Ideen für ein Schülerprojekt? Wir unterstützen Sie dabei, diese auszuarbeiten und umzusetzen. Gemeinsam planen und führen wir spannende Projekte durch.
Umfang: über eine Projektwoche oder auch einzelner Projekttage
Themen: alles, was Schüler*innen und Lehrende interessiert
Kosten: nach Absprache, abhängig vom Projekt
Termine: nach Absprache ganzjährig
Kontakt: Serge Aka, s.aka(at)fez-berlin.de, T: +4930-53071-298

Lasst uns reden. 

Wir haben uns gefragt, wie können wir Kolleg*innen in den Schulen und Einrichtungen und uns selbst für Gespräche mit Kindern und Jugendlichen über den Konflikt im Nahen Osten unterstützen. Zum einen mit unserem aktuellen Programm und zum anderen haben wir hier Links zusammengestellt, die Infos, Filme und Materialien bereitstellen.